DAS GEDANKENKARUSSELL STOPPEN UND KLARHEIT SCHAFFEN
Die letzten Wochen waren turbulent, keine Frage. Uns raucht der Kopf, selbst am Abend auf der Couch vor der Lieblingsserie können wir nicht so richtig abschalten. Sorgen und ein Wirrwarr aus Gedanken lassen uns nicht los und so kommt es immer häufiger vor, dass selbst die kleinsten Dinge Stress auslösen. Ein sogenannter „Braindump“ kann in diesem Fall Abhilfe schaffen. Wir erklären, wie es geht!
„Braindump“ bedeutet übersetzt so viel wie „das Gehirn entleeren/ausmisten“ und kann bei innerer Anspannung für Erleichterung sorgen. Die simple Methode ist nützlich im Abbau von Stress und hilft, den Kopf freizumachen und die Gedanken zu sortieren.
So funktioniert’s:
Alles, was Sie brauchen, ist ein Notizbuch oder Zettel, Stift, einen ungestörten Ort und ein paar Minuten Zeit. Versuchen Sie, sich voll und ganz auf sich selbst und Ihre Gedanken zu konzentrieren.
1. GEDANKEN NOTIEREN:
Schreiben Sie alles auf, was Ihnen durch den Kopf geistert. Sowohl beruflich als auch privat. Sorgen, Wünsche, Ängste, Ziele oder Ideen – wirklich ALLES kann zu Papier gebracht werden. Dabei ist ganz egal, was Sie aufschreiben, ob es einen wirklichen Sinn macht oder zusammenhängend ist. Einfach raus damit. Fühlen Sie sich frei. Eine Liste könnte dann z.B. so aussehen:
To-dos:
• Dachboden entrümpeln
• Zahnarzttermin vereinbaren/wahrnehmen
• Home-Schooling für die nächsten Tage vorbereiten
• Steuererklärung endlich erledigen
Sorgen/Ängste:
• Kinderbetreuung mit dem Job unter einen Hut bringen
• Finanziell über die Runden kommen
• Dass meine Eltern sich einsam fühlen, da ich sie nicht besuchen kann
Ärgernisse:
• Dass mein Partner nie das Bad putzt
• Dass die Situation so unvorhersehbar ist und dadurch langfristig unplanbar ist
Wie lange ein Braindump dauert, hängt ganz davon ab, wie viel Ihnen gerade durch den Kopf schwirrt. Schreiben Sie sich „leer“ und hören Sie erst dann auf, wenn Ihnen wirklich nichts mehr einfällt. Manchmal reichen zehn Minuten, manchmal braucht es vielleicht deutlich länger für ein vollständiges Braindumping. Einmal abgeschlossen, sollten Sie die gerade erstellten Notizen erst einmal zur Seite legen und die gewonnene Klarheit nutzen, um die Gegenwart besser genießen zu können.
2. SCHRITT: GEDANKEN SORTIEREN
Um das Kopf-Chaos zu beseitigen, reicht es oft schon, die Gedanken auf Papier zu bringen. Für diejenigen unter Ihnen, die es gerne noch etwas strukturierter haben, lassen sich die Notizen im nächsten Schritt sortieren.
Somit sollten Sie die Resultate Ihres Braindumps nicht wortwörtlich in den Müll werfen. Nehmen Sie sich Ihre Notizen zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vor. Wägen Sie dabei ab: Was ist wirklich wichtig? Was hat Priorität? Welche Ängste sind vielleicht unbegründet? Was sollten Sie unbedingt in Angriff nehmen? Mit etwas Distanz werden Sie feststellen, dass sich Ihr Blickwinkel auf die Dinge verändert hat.
Vorteile von Braindumping:
Nicht umsonst wird das menschliche Gehirn häufig mit einem Computer verglichen. Wie auf einer Festplatte werden viele Informationen gespeichert und wieder abgerufen, Zusammenhänge analysiert und hergestellt. Und manchmal, wenn der Kopf zu voll ist, sind einfach zu viele Programme gleichzeitig geöffnet und damit der Arbeitsspeicher überlastet. Im übertragenen Sinne ist Braindumping somit das Schließen überflüssiger Programme im Gehirn. Damit lassen sich wieder Kapazitäten schaffen. Es hilft, den Kopf freizubekommen und wieder klare Gedanken zu fassen. Probieren Sie es aus!